
Gartenlokal am Wolgastsee ist bei Ausflüglern sehr beliebt
Korswandt (dp). Nicht viele Dörfer auf Usedom haben eine solche Perle, wie der 600-Seelen-Ort Korswandt mit dem Wolgastsee. Das 47 ha große Gewässer mit einer Tiefe von bis zu 7,50 Meter wird nahezu komplett von einem stattlichen Buchenwald eingerahmt. Am schattenspendenden Wald lag es auch, dass der Wolgastsee als letztes Gewässer der Insel Usedom in diesem Frühjahr eisfrei geworden ist.
„Am 10. April war das Eis noch da und am 14. April haben wir hier aufgemacht“, erinnert sich Frank Küster an die verspätete Saisoneröffnung im „Gartenlokal am Wolgastsee“. Der Ulrichshorster betreibt dort nun in der sechsten Saison mit seiner Frau Doris einen Bootsverleih und sorgt mit dem kleinen Lokal für die ersehnte Erfrischung bei Radlern, Wanderern und Badegästen.
Der Wolgastsee ist ein beliebtes Ausflugsziel vor allem vieler Einheimischer. Dazu zählt Frank Küster auch die regelmäßigen Besucher aus Swinemünde. „Wir haben etliche polnische Angler auf dem See“, erzählt der 45-Jährige. Die nötigen Angelkarten bekommen die Petrijünger im benachbarten Restaurant „Idyll am Wolgastsee“.
Die Küsters haben den Kiosk mit Bootsverleih 2008 übernommen. Ein Reitunfall machte Frank Küster kurz zuvor berufsunfähig. So mussten der gelernte Schlosser und die Altenpflegerin umsatteln und hatten Glück, sich am Wolgastsee selbständig machen zu können. Bereut haben sie es nicht, auch wenn ihm anfangs „öfter mal abends die Muffe gegangen“ sei, gesteht der Ulrichshorster. „Es war nicht immer einfach, aber wir sind froh, dass wir es gemacht haben“, sagt er zufrieden.
Die Küsters mögen den Umgang mit ihren Gästen. „Manche sagen `Es wird immer schöner hier´ und fühlen sich bei uns wohl“, so Doris Küster. Von Ostern bis Mitte Oktober sind die Eheleute von morgens 9 Uhr bis abends spät in ihrem Gartenlokal anzutreffen. Doch auch im Winter kommt keine Langeweile auf. Dann wird das Areal auf Vordermann gebracht, wie vor dieser Saison durch das Aufschütten des Ufers. Hier standen im Herbst die Gartentische im Matsch, nachdem der Wasserpegel durch den vielen Regen im Sommer angestiegen war. „Seit wir hier sind, ist der See um 80 Zentimeter angestiegen. Viel mehr geht nicht“, sagt Frank Küster nachdenklich. Der musste in diesem Frühjahr erneut die Stege erhöhen, die nun auf demselben Niveau sind wie die Gästeterrasse des Gartenlokals.
Neu sind in dieser Saison die 5,50 Meter lange Kronprinzenbank vor dem Kioskhäuschen und die Infotafel zum Aufenthalt des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm am Wolgastsee. Seitdem trägt der Ort heimlich den Titel „Kronprinzenbad“.
Gerade die Einheimischen schätzen das Gartenlokal, das im September Ziel des Ulrichshorster Lampionumzuges ist. Dann findet am Ufer des Wolgastsees das Herbstfest mit Livemusik und schwimmendem Feuer auf dem See statt. Wer den idyllisch gelegenen Wolgastsee auf Usedom besuchen möchte und noch keine geeignete Unterkunft gefunden hat, kann sich auch online unter www.9flats.com/de/ informieren und buchen.
Das Gartenlokal am Wolgastsee bietet täglich selbstgemachten Kuchen und Erbsensuppe, dazu weitere kleine Happen und Erfrischungen. Im Bootsverleih stehen zehn Tretboote sowie zehn Ruderboote zur Verfügung. Für Nichtschwimmer gibt es genügend Schwimmwesten in allen Größen. Neben dem Gartenlokal befindet sich ein ausgedehnter öffentlicher Sandstrand. Das Wasser des Sees ist von guter Qualität und im Sommer um durchschnittlich zwei Grad wärmer als die Ostsee.